Lipödem Schwangerschaft

Die Diagnose Lipödem bringt viele Fragen mit sich, besonders dann, wenn eine Schwangerschaft ansteht oder geplant ist. Viele Frauen sorgen sich, ob sich das Lipödem sich nach der Schwangerschaft oder auch währenddessen verschlimmert, welche Behandlungen möglich sind und wie sie ihr Wohlbefinden in dieser besonderen Zeit unterstützen können.

In der Praxis Dr. Reba stehen wir Ihnen in jeder Phase der Lipödembehandlung empathisch zur Seite.

Wie beeinflussen Hormone das Lipödem in der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft verändert sich der Hormonhaushalt erheblich. Besonders Östrogen, das in dieser Zeit verstärkt produziert wird, kann das Fortschreiten eines Lipödems begünstigen. Viele Frauen berichten, dass sich ihre Symptome während oder nach der Schwangerschaft verschlimmern, da Östrogen Wassereinlagerungen fördert, welche die Beschwerden des Lipödems zusätzlich verschlimmern können.

Wie wirkt sich ein bestehendes Lipödem auf die Schwangerschaft aus? 

  • Verstärkte Schwellungen: Durch die erhöhte Flüssigkeitseinlagerung kann das Gefühl von Schwere und Spannung in den betroffenen Körperregionen zunehmen.
  • Erhöhte Druckempfindlichkeit: Die Schmerzen, die mit einem Lipödem einhergehen, können sich durch die Schwangerschaft verstärken.
  • Eingeschränkte Mobilität: Wenn sich das Lipödem während der Schwangerschaft verschlechtert, kann dies zu einer zusätzlichen Belastung für Beine und Gelenke führen.
  • Höheres Risiko für Lymphstau: Da das Lymphsystem ohnehin durch das wachsende Baby stärker beansprucht wird, kann es bei Lipödem-Patientinnen schneller zu Stauungen kommen.
  • Zusätzliche Zunahme an Körpergewicht. Im Durchschnitt nehmen Frauen während einer Schwangerschaft 8 - 12- kg an Körpergewicht zu. Bei Lipödem Patientinnen ist nicht selten der Fall, dass die Fraue über 20 kg an Körpergewicht zunehmen.

Lipödem Schwangerschaft - Verschlimmert jede Schwangerschaft das Lipödem?

Jede Frau und auch ihr Körper ist anders, weswegen man das pauschal nicht sagen kann. Während einige Frauen keine wesentliche Veränderung bemerken, berichten andere von einer deutlichen Verschlechterung. Besonders wichtig ist eine gute medizinische Begleitung, um Symptome zu lindern und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Praxis für Lipödembehandlung - Praxis Dr. Reba

Lassen Sie sich jetzt in der Praxis Dr. Reba zur Behandlung des Lipödems beraten! Mit über 30 Jahren Berufserfahrung, sowie langjähriger Erfahrung in der operativen Behandlung des Lipödems ist Dr. Reba ein erfahrener und spezialisierter Ansprechpartner für die Lipödemerkankung.

Lipödem und Wassereinlagerungen

Während der Schwangerschaft kommt es häufig zu Wassereinlagerungen (Ödemen), die zu geschwollenen Beinen und Füßen führen. Doch nicht jede Schwellung ist ein Lipödem. Es ist wichtig, den Unterschied zu kennen, um die richtige Behandlung und Unterstützung zu erhalten.

Zu den zwei Hauptunterscheidungsmerkmalen gehören:

  1. Symmetrie & Druckempfindlichkeit: Ein Lipödem betrifft immer beide Beine und ist symmetrisch. Außerdem ist es oft mit Schmerzen oder Druckempfindlichkeit verbunden. Wassereinlagerungen hingegen treten meist ungleichmäßig auf und sind oft schmerzlos.
  2. Reaktion auf Hochlagerung: Während sich Wassereinlagerungen durch Hochlegen der Beine oder sanfte Bewegung verbessern, bleibt das Lipödem unabhängig von der Körperhaltung bestehen.

Sollten Sie jedoch einen Verdacht auf eine Lipödemerkrankung haben, suchen Sie einen Arzt auf. Dieser kann sie umfassend beraten und untersuchen.

→ Welcher Arzt bei Lipödem? Erfahren Sie mehr zu Wahl des richtigen Arztes bei einer Lipödemerkrankung

Ist eine Lipödem-OP vor der Schwangerschaft sinnvoll?

Es ist bekannt, dass es während einer Schwangerschaft zu einem Schub des Lipödems kommen kann. Der Lipödem-Schub muss nicht gleich bei der ersten Schwangerschaft, sondern kann auch erst bei einer zweiten oder dritten Schwangerschaft auftreten. Aus meiner Sicht ist eine Lipödem-Therapie vor der Schwangerschaft zu empfehlen, wenigstens eine konservative Therapie mit Kompressionswäsche und manueller Lymphdrainage.

Sollte sich eine Patientin vor der Familienplanung zu einer Operation des Lipödems entschließen, kann ich dies nur unterstützen. Denn wie bereits beschrieben, kann eine Schwangerschaft zur deutlichen Zunahme des Lipödems führen.

Warum kann eine OP vor der Schwangerschaft sinnvoll sein?

  • Schmerzreduktion: Durch die Entfernung des krankhaften Fettgewebes können Druckempfindlichkeit und Schmerzen verringert werden, was die körperliche Belastung in der Schwangerschaft reduziert.
  • Bessere Beweglichkeit: Eine zusätzliche Einschränkung der Beweglichkeit aufgrund des Lipödems kann so verringert werden.
  • Verlangsamung der Erkrankung: Da hormonelle Veränderungen das Lipödem verstärken können, kann eine frühzeitige OP helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
  • Psychische Entlastung: Weniger Beschwerden bedeuten oft auch eine höhere Lebensqualität

Ob eine Operation des Lipödems vor der Schwangerschaft der richtige Schritt ist, hängt von der individuellen Situation ab. Eine ausführliche Beratung mit dem erfahrenen Lipödemexperten Dr. Reba kann helfen, die beste Entscheidung für die eigene Gesundheit und Familienplanung zu treffen.

Was muss beachtet werden?

Damit sich der Körper der Patientinnen ideal von einer Liposuktion erholen kann, empfehle ich, die Kinderplanung auf 6-12 Monate nach der letzten Lipödem Operation einzuplanen.

Operative Lipödembehandlung während der Schwangerschaft?

Eine operative Behandlung des Lipödems empfehle ich während der Schwangerschaft nicht. Die OP ist ein chirurgischer Eingriff, der eine Vollnarkose oder Lokalanästhesie erfordert und den Körper belastet. Während der Schwangerschaft steht jedoch das Wohl ihres ungeborenen Kindes im Mittelpunkt, weshalb jede vermeidbare Belastung vermieden werden sollte.

Warum ist eine Liposuktion bei einem Lipödem in der Schwangerschaft nicht ratsam?

  • Risiken durch Narkose
  • Infektionsrisiko
  • Hormonelle Veränderungen können die Genesung beeinflussen
  • Belastung für den Körper

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Liposuktion?

Die Liposuktion sollte vor der Schwangerschaft oder mit Abschluss der Stillzeit erfolgen. Nach, sowie vor der Geburt benötigt der Körper Erholung und eine hormonelle Stabilität, damit der Eingriff bestmöglich durchgeführt werden kann.

Schwanger mit Lipödem, das können Sie tun!

Verschiedene konservative Maßnahmen können während der Schwangerschaft helfen, Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Bewegung, das Tragen von Kompressionsstrümpfen und Ernährung sind ein wichtiger Aspekt, der die Beschwerden der Lipödemerkrankung lindern können.

→ Erfahren Sie mehr zu den konservativen Behandlungsmöglichkeiten

→ Erfahren Sie mehr zur Ernährung bei Lipödem

→ Erfahren Sie mehr zur Bewegung und Sport mit Lipödem

(als so Kästen)

Kann ein Lipödem nach der Schwangerschaft verschwinden?

Ein Lipödem ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung, die in der Regel nicht von selbst wieder verschwindet – auch nicht nach einer Schwangerschaft. Dennoch gibt es einige Faktoren, die beeinflussen können, wie sich das Lipödem nach der Geburt entwickelt.

Was passiert mit dem Lipödem nach der Schwangerschaft?

  • Hormonelle Umstellung: Nach der Geburt normalisiert sich der Hormonhaushalt allmählich. Dies kann dazu führen, dass sich Wassereinlagerungen zurückbilden und die Beschwerden etwas nachlassen.
  • Gewichtsveränderungen: Falls während der Schwangerschaft Gewicht zugelegt wurde, kann eine Gewichtsabnahme nach der Geburt dazu beitragen, dass sich Symptome verbessern.
  • Stillzeit: Während der Stillzeit bleibt der Östrogenspiegel oft niedriger, was sich positiv auf das Lipödem auswirken kann. Einige Frauen berichten in dieser Phase von einer vorübergehenden Besserung.

Kann das Lipödem durch Schwangerschaft geheilt werden?

Nein, eine Lipödem Heilung durch Schwangerschaft ist nicht möglich. Da es sich um eine genetisch bedingte Fettverteilungsstörung handelt, bleibt das krankhafte Fettgewebe bestehen. Allerdings gibt es individuelle Unterschiede: Manche Frauen bemerken nach der Geburt eine leichte Verbesserung, während es bei anderen zu einer Verschlechterung kommt.

Wie kann man das Risiko einer Verschlimmerung reduzieren?

Um das Fortschreiten des Lipödems nach der Schwangerschaft zu verhindern oder zu verlangsamen, helfen folgende Maßnahmen:

  • Gesunde Ernährung & Bewegung, um Wassereinlagerungen und Gewichtszunahme zu kontrollieren.
  • Regelmäßige Kompressionstherapie, um die Lymph- und Blutzirkulation zu unterstützen.
  • Lymphdrainage & Physiotherapie, um Schwellungen zu reduzieren.
  • Falls langfristige Beschwerden bestehen, kann nach der Stillzeit eine Liposuktion als Therapieoption in Betracht gezogen werden.

Lipödem Schwangerschaft - Fazit

Auch wenn das Lipödem nach der Schwangerschaft nicht von selbst verschwindet, kann es sich durch hormonelle Veränderungen vorübergehend verbessern. Um das Fortschreiten zu verhindern, sind eine frühzeitige Behandlung und eine gesunde Lebensweise entscheidend. Eine ärztliche Beratung hilft, die bestmögliche Strategie für die Lipödem Therapie zu finden bei bestehendem Kinderwunsch.

Kontaktformular

Ich habe die Hinweise zum Umgang mit meinen personenbezogenen Daten gelesen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.